|
Immobilien Hatlerstraße, Dornbirn
Eigentumswohnung, Grundstück Einfamilienhaus kaufen / mieten
|
Immobilienmarkt.co.at
Das kostenlose Immobilien Portal:
Anzeigen auf
Hatlerstraße Dornbirn kostenlos schalten. Das Dornbirn-Immobilien-Portal.
Eigentumswohnung, Mietwohnung, Grundstück, Wohnhaus.
See plus Berg
Seen:
Bach, Fluß, Teich, Quelle:
Dornbirn.Geschichte.Mittelalter.
- übersetzt etwa "Die Höfe des Torro" - in einem Aktenvermerk einer am 15. Oktober 895 ausgestellten, St. Gallischen Urkunde erwähnt. Das Kloster St. Gallen besitzt demnach auch in den darauf folgenden Jahrzehnten die Landesherrschaft über das Gebiet. Im fränkischen Reich befand sich die junge Siedlung im Reichsgau Ringowe und damit im Einflussbereich der Grafen von Bregenz.In den darauf folgenden Jahrzehnten wechselte der Besitz erst an die Bregenzer Linie der Grafen von Montfort, anschliessend an deren Feldkircher Linie. Schliesslich wurden diese dem Habsburgerreich einverleibt, womit Dornbirn im Jahr 1380 österreichisch wurde. 1391 urkundliche Erwähnung als Veste Dorrenburren.Ende des 14. Jahrhunderts gelang es den Emser Grafen, einige wichtige Grundstückserwerbungen auf Dornbirner Gemeindegebiet zu tätigen. Bereits in der Mitte des 15. Jahrhunderts befanden sich grosse Teile Dornbirns in Emser Hand (1575 bis 1759).
Dornbirn.Geografie.Berglandschaft.
Durch ihre Lage am Rande der Ostalpen und des Bregenzerwaldgebirges kann die Stadt Dornbirn mehrere Bergspitzen über 1.500 und sogar 2.000 m Höhe in ihrem Gemeindegebiet nennen. Die markantesten sind dabei der 976 m hohe Karren, welcher durch eine Seilbahn erschlossen ist und als Hausberg Dornbirns gilt, sowie der Staufen (1.465 m ü. A.). Ausserdem sind bei Wanderern die 1.830 m hohe Mörzelspitze und der Hohe Freschen, der 2.004 m hoch ist, beliebt. Der höchste Berg im Gemeindegebiet ist die eher unscheinbare Sünser Spitze mit 2.062 m ü. A.. Die meisten Bergspitzen im Gemeindegebiet sind durch gut ausgeschriebene und gepflegte Wanderwege erreichbar; dazu gibt es auch spezielle Wanderkarten. Bestimmt wird das Bergbild Dornbirns durch den sogenannten First, die Bergkette zu der unter anderem genannte Mörzelspitze, der Hohe Freschen sowie die Sünserspitze gehören und die an klaren Tagen noch von Friedrichshafen aus zu sehen ist.
Diverse Straßenbezeichnungen:
Hatlerweg Hatlerstraße Hatlergasse Hatlerstraße
Hatlerhof
Hatlersiedlung
Hatlerer
Hatlerstraßesiedlung
Pill Grundstück Nauders Grundstück Pruggern Grundstück Wolfurt Grundstück Ernstbrunn Grundstück
Straßen1 -a.Teil-
Straßen -b.Teil-
Straßen von Dornbirn: (StraßenOest)
Weidenweg Dornbirn Thomas-Rhomberg-Straße Dornbirn Hugo-Kleinbrod-Straße Dornbirn Birngasse Dornbirn Magazingasse Dornbirn Schulgasse Dornbirn Tegetthoffstraße Dornbirn Irisweg Dornbirn Unterer Kirchweg Dornbirn Stöckenstraße Dornbirn Bahngasse Dornbirn Küferbachgasse Dornbirn Pongartgasse Dornbirn Stadtstraße Dornbirn Robert-Schumann-Straße Dornbirn Pater-Wehinger-Gasse Dornbirn Schloßgasse Dornbirn Robert-Stolz-Gasse Dornbirn Waltherweg Dornbirn Habichtweg Dornbirn Finkenweg Dornbirn Eisplatzgasse Dornbirn Grändelweg Dornbirn Hermann-Gmeiner-Weg Dornbirn Angelika-Kauffmann-Straße Dornbirn Josef-Ganahl-Straße Dornbirn Leo-Fall-Gasse Dornbirn Bruggenweg Dornbirn Rathausplatz Dornbirn Kiebitzweg Dornbirn Weizeneggerstraße Dornbirn Arlenweg Dornbirn Forachstraße Dornbirn Bildgasse Dornbirn Adlergasse Dornbirn Dr-Walter-Zumtobel-Straße Dornbirn | |